Cover von Japanische Holzschnitte wird in neuem Tab geöffnet

Japanische Holzschnitte

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Marks, Andreas (Verfasser)
Verfasserangabe: Andreas Marks ; Übersetzung: Kurt Rehkopf, Hamburg
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2024
Verlag: Köln, TASCHEN
Mediengruppe: Print
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturfarbeStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: Wissensturm Signaturfarbe:
 
Standorte: Sb 7. 032. 12 / KünstlerInnenmonografien, Kunststile Status: In Bearbeitung Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: C0007389489

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung:
Von Edouard Manets Porträt des Schriftstellers Émile Zola, der inmitten seiner japanischen Kunstfunde hockt, bis hin zu Van Goghs akribisch gesammelten Hiroshige-Drucken – Pioniere der europäischen Moderne machten im 19. Jahrhundert kein Geheimnis aus ihrer Liebe zur japanischen Kunst. In all seiner sprudelnden Sinnlichkeit und Freizügigkeit schreibt man den Trend des Japonismus allein dem Holzschnitt zu, der zunächst Frankreich und später ganz Europa in seinen Bann zog – oft missverstandene, "exotische" Artefakte, die der westlichen Kreativität als Inspiration dienten.
Tatsache ist, dass der japanische Holzschnitt ein Phänomen darstellt, zu dem es kein westliches Äquivalent gibt. Einige wegweisende Ideen der Moderne – darunter Karl Marx’ Diktum, dass "alles, was fest ist, sich in der Luft auflöst" – wurden im Japan des 17. Jahrhunderts entwickelt und im frühen 19. Jahrhundert erstmals in den Werken von Meistern wie Hokusai, Utamaro und Hiroshige zum Ausdruck gebracht.
Dieses Buch lüftet den Schleier dieser beliebten, aber wenig verstandenen Kunstform und präsentiert die außergewöhnlichsten japanischen Holzschnitte in ihrem historischen Kontext. Die hier versammelten Werke reichen von den Anfängen über den Höhepunkt der Entwicklung im Ukiyo-e, den "Bildern der schwebenden Welt", im 17. Jahrhundert bis zum Niedergang und späteren Wiederaufleben der Drucke im frühen 20. Jahrhundert. Dokumentiert wird nicht nur ein einzigartiges Genre der Kunstgeschichte, sondern auch die sich wandelnden Sitten und die kulturelle Entwicklung Japans.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Marks, Andreas (Verfasser)
Verfasserangabe: Andreas Marks ; Übersetzung: Kurt Rehkopf, Hamburg
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2024
Verlag: Köln, TASCHEN
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DK7.032.12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8365-8552-1
2. ISBN: 3-8365-8552-9
Beschreibung: Deutsche Ausgabe, 95 Seiten
Schlagwörter: Bildband
Schlagwortketten:
Japan / Holzschnitt
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rehkopf, Kurt (Übersetzer)
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Japanese woodblock prints
Art des Inhalts: Bildband
Mediengruppe: Print