wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Wenn die Tyrannenkinder erwachsen werden
			
		
		
		
			warum wir nicht auf die nächste Generation zählen können
		
		
			0 Bewertungen
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Martina Leibovici-Mühlberger
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachbuch
		
		
			Jahr: 
			[2016]
		
		
			Verlag:
			Wien :, edition a
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Print
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signaturfarbe | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Ebelsberg
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
				Standorte:
				Sb 37.018.1 LeibovM / Erziehung
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				C0005683594
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Urfahr
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
				Standorte:
				Sb 37. 018.1 LeibovM / Erziehung
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				C0006310592
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Wissensturm
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
				Standorte:
				Sb 37. 018.1 LeibovM / Erziehung
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				C0006303383
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Angaben aus der Verlagsmeldung:
Wen haben wir noch, wenn wir alt sind? Unsere Kinder jedenfalls nicht. Dafür machen wir zu viel falsch. Wir wollen unser eigenes Leben mit ihnen verbessern, betrachten sie als Projekt- und Vorzeigekinder, benutzen sie als Beziehungsersatz, schenken ihnen zu wenig echte Aufmerksamkeit und sind selbst nie erwachsen genug geworden, um sie richtig Kinder sein zu lassen. Deshalb wächst eine Generation heran, die sich mit ihren Peergroups verbundener fühlt als mit ihrer Familie, die später vielleicht noch zu Weihnachten mal anrufen wird, und die den in Japan laufenden Versuch, alte Menschen in Heimen von Robotern pflegen zu lassen, ganz gut finden wird. Die Ärztin und Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger spricht aus, wovor sich viele fürchten, und zeigt die Lösung.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Martina Leibovici-Mühlberger
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachbuch
	
	
		Jahr: 
		[2016]
	
	
		Verlag: 
		Wien :, edition a
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DK37.018.1
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-99001-138-6
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		155 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Print