 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Mein Charakter ist nicht mein Schicksal
			
		
		
		
			Grundmuster des Lebens für sich nützen
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Fuchs, Anneliese
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Anneliese Fuchs
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachbuch
		
		
			Jahr: 
			2007
		
		
			Verlag:
			Wien, Köln, Weimar, Böhlau
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Print
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signaturfarbe | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | 
				| Zweigstelle:
				Wissensturm | Signaturfarbe:   | Standorte:
				Sb 159. 923 / Psychologie | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				C0003606994 | 
		
	 
		 
		
			
			Angaben aus der Verlagsmeldung: 
Heilsame Selbsterkenntnis, Stärkung des Ich und eine Veränderung der Einstellung zu sich selbst und zur Umwelt ? das sind die Schwerpunktthemen von Anneliese Fuchs in ihrer Tätigkeit als Psychotherapeutin. In ihren Seminaren vermittelt sie den Teilnehmenden Lösungsansätze zur Konfliktbewältigung und Stressminimierung. Ziel der Psychologie und der Psychotherapie soll es sein, nicht Krankes zu bekämpfen, sondern Gesundes zu fördern. Durch ihre praktische Schulungstätigkeit in Betrieben begann die Autorin, die von Medizinern, Psychologen und Psychotherapeuten gewählten pathologischen Begriffe der menschlichen Charakterstruktur umzudeuten. In ihrer Charakterstudie unterscheidet sie vier menschliche Grundtypen: den sachbezogenen, den personenbezogenen, den ordnungsbezogenen und den freiheitsbezogenen Typus. Erscheinungsbild, die Eigenschaften, dunkle und helle Seiten, Kampfmethoden, betriebliche Wirklichkeiten, also der jeweilige Typus als Mitarbeiter, Chef, Kunde werden ausführlich dargestellt ebenso wie deren verschiedene Konfliktvarianten und Stressbewältigungsmodelle. Ein wichtiges Kriterium für eine gelungene Psychotherapie ist es, die Mehrpoligkeit des Menschen zu erkennen und auch zu fördern. Das bedeutet konkret in der psychotherapeutischen Praxis, dass dem Patienten nicht nur Empathie, Akzeptanz und Zuwendung entgegengebracht werden soll. Ebenso wichtig und heilsam für den Klienten sind Konfrontation und Abgrenzung. Daraus erkennbar ist ein Grundmuster des Lebens, das auf verschiedenste Systeme anwendbar ist.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Anneliese Fuchs
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachbuch
	
	
		Jahr: 
		2007
	
	
		Verlag: 
		Wien, Köln, Weimar, Böhlau
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-205-77674-1
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		237 S. : Ill., graph. Darst.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	Schlagwortketten:
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Print