 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Lipizzaner
			
		
		
		
			[Mythos und Wahrheit]
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Sternthal, Barbara
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Barbara Sternthal ; Elisabeth Gürtler (Hg.)
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachbuch
		
		
			Jahr: 
			2015
		
		
			Verlag:
			Wien, Brandstätter
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Print
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signaturfarbe | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | 
				| Zweigstelle:
				Wissensturm | Signaturfarbe:   | Standorte:
				Sb 636. 1 (091) / Haustiere | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				C0005945475 | 
		
	 
		 
		
			
			Angaben aus der Verlagsmeldung: 
Sie sind die älteste Kulturpferderasse Europas, ihr Ursprung geht bis ins 16. Jahrhundert zurück und ihr Name geht auf ein kleines Dorf im heutigen Slowenien zurück: Die Lipizzaner, einst in Lipica zuhause, heute im weststeirischen Piber, verdanken ihre Anmut und Gelehrsamkeit dem mehr als 400 Jahre alten, sorgsam gepflegten und weiterentwickelten Wissen um die richtige Aufzucht und Ausbildung. Jedes Jahr werden die besten Lipizzanerhengste für die Spanische Hofreitschule ausgewählt, die einzige Institution der Welt, an der die klassische Reitkunst in der Renaissancetradition der ?Hohen Schule? seit rund 450 Jahren lebt. Mit ihrem einzigartigen Auftritt in der berühmtesten Reithalle der Welt, der von Fischer von Erlach erbauten ?Winterreitschule? in der Wiener Hofburg, begeistern die edlen Pferde Besucher aus aller Welt. Dieser kompakte und schön bebilderte Band schildert die Geschichte der Pferderasse, gibt Einblick in ihre Ausbildung, erzählt von den dramatischen Schicksalen der ?Weißen Hengste? in Kriegs- und Nachkriegszeit, aber auch von ihrer vitalen Gegenwart.
Literaturverz. S. 118
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Barbara Sternthal ; Elisabeth Gürtler (Hg.)
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachbuch
	
	
		Jahr: 
		2015
	
	
		Verlag: 
		Wien, Brandstätter
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-85033-912-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 120 S. : zahlr. Ill., Kt.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	Schlagwortketten:
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Print