wird in neuem Tab geöffnet
Florenz und die Habsburger
das Erbe der Medici
0 Bewertungen
Verfasserangabe:
Gregor Gatscher-Riedl
Medienkennzeichen:
Sachbuch
Jahr:
[2025]
Verlag:
Berndorf, Kral Verlag
Mediengruppe:
Print
| Aktion | Zweigstelle | Signaturfarbe | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode |
|
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
Wissensturm
|
Signaturfarbe:
|
Standorte:
Sb
945.
0 / Geschichte
|
Status:
Entliehen
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
04.12.2025
|
Barcode:
C0007666996
|
Angaben aus der Verlagsmeldung:
Die Toskana zählt zu den europäischen Sehnsuchts- und Schicksalsräumen. Fällt ihr Name, denkt man an Olivenhaine, Weinberge und Zypressenalleen, die den Weg durch sanft gewelltes Hügelland bahnen. Zugleich ist das Gebiet des historischen Großherzogtums uralter Kulturraum und einer der Maschinenräume europäischen Denkens und Kunstschaffens.
Die Herrschaft von habsburgischen Großherzögen als Zweig Toskana des Hauses Österreich bildet das chronologische Bindeglied zwischen dem Regiment der Medici und dem Aufgehen des Landes im italienischen Einheitsstaat. Dabei diente das Land als Labor für fortschrittliche Entwicklungen, die in Florentiner Denkschulen ihren Ausgang genommen haben und durch aufgeklärte und weltoffene Regenten wie Großherzog Pietro Leopoldo, den späteren Kaiser Leopold II., als spezifisch toskanische Merkmale durch die Zeit getragen wurden.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Verfasserangabe:
Gregor Gatscher-Riedl
Medienkennzeichen:
Sachbuch
Jahr:
[2025]
Verlag:
Berndorf, Kral Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
DK945.0
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-99103-347-9
Beschreibung:
1. Auflage, 271 Seiten, Illustrationen
Schlagwortketten:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Print