wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Wenn Widerstand weiblich ist
			
		
		
		
			die Revolution der Frauen in den postsowjetischen Staaten
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Angerer, Jo (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Jo Angerer ; mit Kommentaren von Dr. habil. Carmen Scheide
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachbuch
		
		
			Jahr: 
			Oktober 2022
		
		
			Verlag:
			München, Goldmann
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Print
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signaturfarbe | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Wissensturm
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
				Standorte:
				Sb
947
"20" / Geschichte
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				C0007255410
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Angaben aus der Verlagsmeldung:
Die Bilder demonstrierender Frauen in Belarus gingen um die Welt, sie haben die Oppositionsbewegung gegen Alexander Lukaschenko, den »letzten Diktator Europas«, erst stark gemacht. In Russland protestieren sie für Alexeij Nawalny. Und auch in vielen anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion gärt es. Weg sollen die alten verkrusteten Strukturen aus Politik und Alltag. Und immer sind es die Frauen, die den Protest entscheidend voranbringen: Die osteuropäische Revolution ist vorwiegend weiblich. Der Journalist und Moskauer Auslandskorrespondent Jo Angerer erzählt von den dortigen Aufständen, erläutert die prekäre soziale Situation der Frauen anhand persönlicher Geschichten und setzt ihre Lebensrealität ins Verhältnis zur Geschichte und Stellung der Frau in der Sowjetunion, deren Staaten die patriarchale Geschlechterstruktur lediglich restaurierten und weibliche Personen bis heute extrem benachteiligen. Von Belarus über Russland, die Ukraine zu den baltischen Ländern bis hin nach Georgien, Kirgistan und Aserbaidschan, wo die Zeit in gewisser Weise stehengeblieben zu sein scheint, berichtet Angerer über den Widerstand der Frauen und lässt bewegende, manchmal auch schockierende Berichte und viele kleine Beobachtungen einfließen, die sonst nicht Eingang in Fernsehsendungen wie die die Tagesthemen finden. Ein erhellender Einblick in das politische Geschehen Osteuropas und seiner Protagonistinnen.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Jo Angerer ; mit Kommentaren von Dr. habil. Carmen Scheide
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachbuch
	
	
		Jahr: 
		Oktober 2022
	
	
		Verlag: 
		München, Goldmann
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DK947"20"
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-442-31668-7
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Originalausgabe, 1. Auflage, 188 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Gender
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	Schlagwortketten:
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Print