Angaben aus der Verlagsmeldung:
Wann ist die beste Zeit?
 
Das originelle neue Buch von Bestseller-Autor Werner Bartens, das anschließt an die großen Bestseller Körperglück und Glücksmedizin
Der Arzt und SZ-Autor Werner Bartens ist gefragter Talk-Show Gast und VortragsrednerEin
Kompass für den bewussten Umgang mit der eigenen Körperzeit
 
Wir essen zu spät zu viel, entziehen uns als einziges Lebewesen freiwillig Schlaf, lernen zur falschen Tageszeit und arbeiten oft gegen unsere biologische Uhr. Ob Bewegung oder Ruhe, Essen oder Fasten, Konzentration oder Entspannung - alles hat seine Zeit. Die Moleküle, die uns antreiben und gesund machen, kennen unterschiedliche Rhythmen und Höhepunkte zu unterschiedlichen Tageszeiten, manche haben gar zu unterschiedlichen Jahreszeiten Saison. Es geht im neuen Buch von Bestseller-Autor Werner Bartens deshalb nicht nur um die beste Zeit des Tages - sondern auch um die beste Zeit des Lebens.
Wann welches Organ besonders leistungsfähig ist, wie wir uns in welcher Lebensphase fühlen, wann es Zeit für die Liebe ist, darüber entscheiden die großen Zyklen über Jahre oder gar Jahrzehnte. So kommen die Deutschen schon mit durchschnittlich 44 in die Midlife-Krise. Dafür geht es ihnen mit 55 viel besser als in der Rush-hour des Lebens. Das ist bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren doch tröstlich!
Bartens schaut in seinem neuen Buch auf große Lebenszyklen wie auf die Millisekunden, in denen wir uns verlieben, auf die Schlaf-/Wach-Rhythmen, die bei jedem von uns so unterschiedlich sind, wie das Jahr Tage hat, auf die Länge der Pausen, die ein Sportler wann und wie lang am effektivsten macht - und wie man die biologische Uhr am besten ticken hört: denn es ist nie zu spät, sich die Zeit zu nehmen, die man braucht.
Überraschende Forschungsergebnisse, medizinisches Erfahrungswissen, gepaart mit schreiberischer Brillanz machen Körperzeiten zu einem Muss für alle körperbewussten Leserinnen und Leser.
		 
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Werner Bartens
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachbuch
	
	
		Jahr: 
		Mai 2021
	
	
		Verlag: 
		München, Droemer
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DK613
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-426-27682-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-426-27682-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Originalausgabe, 333 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	Schlagwortketten:
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Print