 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Wandernde Pflanzen
			
		
		
		
			Neophyten, die stillen Eroberer - Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Storl, Wolf-Dieter
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Wolf-Dieter Storl. Mit Fotos von Frank Brunke
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachbuch
		
		
			Jahr: 
			2014
		
		
			Verlag:
			Aarau ; München, AT-Verl.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Print
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signaturfarbe | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | 
				| Zweigstelle:
				Wissensturm | Signaturfarbe:   | Standorte:
				Sb 581. 9 / Botanik | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				C0005905857 | 
		
	 
		 
		
			
			Angaben aus der Verlagsmeldung: 
Neophyten stellen für viele Menschen, die sich als Naturfreunde betrachten, ein Problem dar. Die neuen Pflanzen, wie etwa der Riesenbärenklau, die Kanadische Goldrute oder das Indische Springkraut, überwuchern weite Flächen und verdrängen die einheimische Vegetation. Andere gelten als gesundheitsschädigend, wie etwa die Ambrosia, die angeblich Heuschnupfen verursacht. Dieses Buch hinterfragt diese Pauschalurteile. In Wirklichkeit hat noch kein einziger Neophyt eine einheimische Pflanze zum Erlöschen gebracht, und Heuschnupfen hat andere Ursachen als der Pollen der Ambrosia. Neophyten sind eine Bereicherung unserer Flora; sie sind Teil der allmählichen Wiederbesiedlung unseres Erdteils, nachdem die Eiszeit die hiesige Vegetation praktisch ausgelöscht hatte. Das Buch untersucht aber nicht nur die biologischen, klimatischen und ökologischen Bedingungen, unter denen diese neuen Pflanzen gedeihen, sondern auch die ethnobotanischen und kulturellen Aspekte. In den Ländern, aus denen sie stammen, gelten viele dieser Neophyten als wertvolle Nutz-, Nahrungs- und Heilpflanzen und manche sind sogar sakrale Pflanzen, die schamanisch oder im religiösen Kontext verwendet werden. Mit diesem Buch lernen wir, die eingewanderten Pflanzen mit anderen Augen zu sehen, sie zu verstehen und nutzbringend anzuwenden.
Literaturangaben
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Wolf-Dieter Storl. Mit Fotos von Frank Brunke
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachbuch
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		Aarau ; München, AT-Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-03-800680-0
	
	
		2. ISBN: 
		3-03-800680-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2. Aufl., 320 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	Schlagwortketten:
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturangaben
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Print