Cover von Das Ende der Erschöpfung wird in neuem Tab geöffnet

Das Ende der Erschöpfung

wie wir eine Welt ohne Wachstum schaffen
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mau, Katharina (Verfasser)
Verfasserangabe: Katharina Mau
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: [2024]
Verlag: Innsbruck, Löwenzahn
Mediengruppe: Print
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturfarbeStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: Wissensturm Signaturfarbe:
 
Standorte: SW 447 / Südwind Status: In Bearbeitung Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: C0007660746

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung:
Die Klimakrise verändert die Welt unwiederbringlich. Unser Wirtschaftssystem gerät an seine Grenzen und die Ungleichheiten verstärken sich weiter. Unser Alltag, unser Weltbild und unser Vorstellungsvermögen werden von multiplen Krisen erschüttert. Woher also die Kraft nehmen, sich jetzt auch noch mit Wirtschaftstheorie zu beschäftigen? Ganz einfach: Unsere Existenz ist davon abhängig. Katharina Mau stellt Lösungsansätze und Ideen vor, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Ressourcen berücksichtigen und sich nicht nur an höher, schneller, weiter orientieren. Denn sich vorzustellen, wie eine gerechtere Zukunft funktionieren kann, macht Mut.
 
Kein Wachstum ist auch eine Lösung
Unsere Wirtschaft ist auf Wachstum ausgerichtet - nicht darauf, dass Reichtum möglichst gleich verteilt ist oder dass es allen Menschen möglichst gut geht. Genau an diesem Punkt setzt Katharina Mau an und zeigt, wie stark unsere Art zu wirtschaften mit alltäglichen Dingen verknüpft ist. Und hier kommt Degrowth ins Spiel. Dabei geht es weniger um Verzicht als um eine neue Denk- und Wirtschaftsweise, in der das Wohlergehen von Menschen, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit im Fokus stehen. Große Themen, die Katharina Mau auf unseren Alltag umlegt und zeigt, in welche Richtungen wir uns entwickeln können, um eine faire, lebenswerte Basis für alle zu schaffen.
 
Alltag im Wandel – wie schaut das jetzt konkret aus?
Katharina Mau stellt Menschen und konkrete Konzepte vor, die zugänglich machen, wie unsere Gesellschaft funktionieren kann. Dazu gehören Ideen wie: Arbeitszeitverkürzung, Grundversorgung für alle, günstigere Mieten, freier Zugang zu Medien und Internet, Vermögensbegrenzungen sowie die Neubewertung von Care-Arbeit. Reden wir z. B. darüber, warum die Pflege von Älteren oder die Verantwortung für eine Familie einen höheren Stellenwert bekommen sollte, und das nicht nur in der Theorie. Darüber hinaus lädt dieses Buch dazu ein, sich auf neue Gedankenmodelle einzulassen und Utopien zuzulassen. Denn ohne sie, ist es gar nicht möglich, über eine neue Welt zu sprechen und der kollektiven Erschöpfung entgegenzuwirken.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mau, Katharina (Verfasser)
Verfasserangabe: Katharina Mau
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: [2024]
Verlag: Innsbruck, Löwenzahn
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik SW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7066-2989-8
Beschreibung: 1. Auflage, 231 Seiten
Schlagwortketten:
Wirtschaftskrise / Umweltkrise / Postwachstumsökonomie
Grenzen des Wachstums / Postwachstumsökonomie / Verteilungsgerechtigkeit / Umweltschutz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Print