wird in neuem Tab geöffnet
Gottes Häuser
oder die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen ; vom frühen Christentum bis heute
0 Bewertungen
Verfasserangabe:
Johann Hinrich Claussen ; in Zusammenarbeit mit Christof Jaeger
Medienkennzeichen:
Sachbuch
Jahr:
2024
Verlag:
München, C.H. Beck
Mediengruppe:
Print
Aktion | Zweigstelle | Signaturfarbe | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
Wissensturm
|
Signaturfarbe:
|
Standorte:
Sb
726 / Architektur
|
Status:
Entliehen
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
28.04.2025
|
Barcode:
C0007762946
|
Angaben aus der Verlagsmeldung:
Johann Hinrich Claussen führt in diesem Buch durch die Geschichte des Kirchenbaus, von den ersten Hauskirchen über die grandiosen Kathedralen des Mittelalters bis heute. Sein einzigartiger Kirchen(ver)führer für Jung und Alt öffnet auf ganz elementare Weise die Augen für die Schönheit und den tieferen Sinn der christlichen Gotteshäuser. Kirchen prägen unsere Städte und Dörfer. Auf Reisen werden sie besucht und bewundert. Aber vielen Menschen geben sie zunehmend Rätsel auf. Wie wurden die Kirchen gebaut? Warum sind Taufbecken und Kanzel mal so und mal anders platziert? Wozu dienen Bilder und Altäre? Johann Hinrich Claussen erzählt die Geschichte von neun beispielhaften Kirchen und erklärt so, wie Kirchen funktionieren, sei es für Gebet und Gottesdienst oder als Zufluchtsstätte und politisches Herrschaftszeichen. Elegant und kurzweilig verknüpft er dabei Kunstgeschichte, theologische Deutung, Politik und Frömmigkeitsgeschichte und lässt nicht nur Gläubige Kirchen mit anderen Augen sehen.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Verfasserangabe:
Johann Hinrich Claussen ; in Zusammenarbeit mit Christof Jaeger
Medienkennzeichen:
Sachbuch
Jahr:
2024
Verlag:
München, C.H. Beck
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
DK726
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-406-82526-2
2. ISBN:
3-406-82526-5
Beschreibung:
3. Auflage, 287 Seiten, Illustrationen
Schlagwortketten:
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Print