Cover von Die Erzählungen wird in neuem Tab geöffnet

Die Erzählungen

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser García Márquez, Gabriel
Verfasserangabe: Gabriel García Marquez. Aus dem kolumbischen Span. von Curt Meyer-Clanson
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: 2008
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
Mediengruppe: Print
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturfarbeStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: Wissensturm Signaturfarbe:
 
Standorte: Be GarciaG / Allgemeine Belletristik Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: C0006014950

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung:
Gabriel García Márquez: "Die Seele Lateinamerikas" Cosmopolitan. Phantastisch überhöht, grotesk verzerrt stellt Gabriel García Márquez in diesen unvergleichlichen Erzählungen Gewalt, Einsamkeit und Tod dar, erzählt er von der ewigen Wiederkehr der Dinge.Die Erzählungen von García Márquez sind thematisch und stilistisch miteinander verwoben. In unterschiedlichen Konstellationen tauchen immer wieder die Menschen seines Kosmos auf, ob nun als Hauptpersonen oder als Randfiguren. Die ersten, jugendlich-schwermütigen Texte sind in einer phantastischen Wirklichkeit angesiedelt, führen inhaltlich zum Macondo-Mythos hin. Auf Mitglieder der Familie Buendía trifft der Leser dann in den Erzählungen, die im Umfeld von "Hundert Jahre Einsamkeit" entstanden sind, und wird aus anderer Perspektive an Ereignisse aus dem Roman erinnert. In den nach "Hundert Jahre Einsamkeit" geschriebenen Erzählungen führt García Márquez neue phantastische Figuren ein - den gefallenen Engel mit dem Aussehen eines gerupften Huhns, Blacamán, den Wunderverkäufer, die fast die ganze Welt beherrschende jungfäuliche Große Mama oder Eréndiras böse Großmutter mit dem grünen Blut. "Hier wird das Unmögliche, das Phantastische in nüchternen Sätzen, als glatte Wirklichkeit dargeboten und bleibt so mit dem Alltag unentrinnbar verflochten. So entsteht aus Ironie, Groteske und Poesie ein peinigendes, in seiner Maßlosigkeit beeindruckendes, die Realitäten eben dadurch betonendes Bild der 'conditio humana' in jenem elenden Landstrich der Welt, wo noch alles zu vollbringen ist." Neue Zürcher Zeitung. Die Erzählungen dieses Bandes entstanden zwischen 1947 und 1972.
Die dritte Entsagung
Die Nacht der Rohrdrommeln
Isabels Monolog beim Betrachten des Regens in Macondo
An einem dieser Tage
In diesem Dorf gibt es keine Liebe
Die Witwe Montiel
Ein Tag nach dem Samstag
Künstliche Rosen
Das Meer der verlorenen Zeit
Das Leichenbegängnis der großen Mama
Dienstagmittag
Die andere Rippe des Todes
Baltazars wundervoller Nachmittag
Blacáman der Gute, Wunderverkäufer
Ein sehr alter Herr mit riesengroßen Flügeln
Der schönste Ertrunkene von der Welt
Beständiger Tod über die Liebe hinaus
Die letzte Reise des Gespensterschiffs
Die unglaubliche und traurige Geschichte von der einfältigen Erendira und ihrer herzlosen Großmutter
Eva ist in ihrer Katze
Bitterkeit für drei Schlafwandler
zwiesprache mit dem Spiegel
Augen eines blauen Hundes
Die Frau, die um sechs kam
Nabo. Der Neger, der die Engel warten ließ
Jemand bringt diese Rosen in Unordnung

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser García Márquez, Gabriel
Verfasserangabe: Gabriel García Marquez. Aus dem kolumbischen Span. von Curt Meyer-Clanson
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: 2008
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-462-04045-6
Beschreibung: 1. Aufl., 351 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Meyer-Clanson, Klaus [Übers.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Print