wird in neuem Tab geöffnet
Die Qualen des Narzissmus
über freiwille Unterwerfung
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Charim, Isolde (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Isolde Charim
Medienkennzeichen:
Sachbuch
Jahr:
2023
Verlag:
Wien, Paul Zsolnay Verlag
Mediengruppe:
Print
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Zweigstelle | Signaturfarbe | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode |
Zweigstelle:
Wissensturm
|
Signaturfarbe:
|
Standorte:
Sb
301.
16 / Soziologie
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Barcode:
C0007537757
|
Angaben aus der Verlagsmeldung:
Nach „Ich und die Anderen“ geht die Philosophin Isolde Charim in ihrem neuen Buch der Spaltung der Gesellschaft auf den Grund.
Wie kommt es, dass wir uns den Verhältnissen unterordnen? Oder mit Spinoza gefragt: Wie kommt es, dass „die Menschen für ihre Knechtschaft kämpfen, als sei es für ihr Heil“? Diese Frage gilt es zu allen Zeiten neu zu stellen, erst recht jedoch in Zeiten von Krisen und Verunsicherungen. Die Antwort heute muss lauten: Es ist der Narzissmus, der Narzissmus als gesellschaftliche Forderung an jeden Einzelnen: Du musst mehr werden, als du bist, du musst zu deinem Ideal werden. Was aber bedeutet es für die Gesellschaft, wenn dieses antigesellschaftliche Prinzip zur herrschenden Ideologie wird? Mit beeindruckender Klarheit erklärt die Philosophin Isolde Charim, was uns dazu bringt, uns freiwillig den „Qualen des Narzissmus“ zu unterwerfen.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Verfasserangabe:
Isolde Charim
Medienkennzeichen:
Sachbuch
Jahr:
2023
Verlag:
Wien, Paul Zsolnay Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
DK301.16
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-552-07309-8
Beschreibung:
4. Auflage, 219 Seiten
Schlagwortketten:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Art des Inhalts:
Aufsatzsammlung
Mediengruppe:
Print