wird in neuem Tab geöffnet
1913
der Sommer des Jahrhunderts : was ich unbedingt noch erzählen wollte
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Illies, Florian (Verfasser)
Mehr...
Medienkennzeichen:
Sachbuch
Jahr:
Oktober 2023
Verlag:
Frankfurt am Main, FISCHER Taschenbuch
Mediengruppe:
Print
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Aktion | Zweigstelle | Signaturfarbe | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
Urfahr
|
Signaturfarbe:
|
Standorte:
Sb
940.
2 / Geschichte
|
Status:
Entliehen
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
05.05.2025
|
Barcode:
C0007655149
|
Angaben aus der Verlagsmeldung:
Proust sucht nach der verlorenen Zeit, Malewitsch malt ein Quadrat, Benn liebt Lasker-Schüler, Kafka, Joyce und Musil trinken am selben Tag in Triest einen Cappuccino – und in München verkauft ein österreichischer Postkartenmaler namens Adolf Hitler seine biederen Stadtansichten. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen. Man kokst, trinkt, ätzt, hasst, schreibt, malt, zieht sich gegenseitig an und stößt sich ab, liebt und verflucht sich. 1913: Anfang und Ende, Triumph und Melancholie verschmelzen, alles wird Kunst. Nach diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war.
Florian Illies entfaltet virtuos ein historisches Panorama des einzigartigen Jahres, in dem das lange 19. auf das kurze 20. Jahrhundert der Kriege und Extreme prallt – und in dem unsere Gegenwart begann.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Medienkennzeichen:
Sachbuch
Jahr:
Oktober 2023
Verlag:
Frankfurt am Main, FISCHER Taschenbuch
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
DK940.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-596-70975-5
Beschreibung:
Die Gesamtausgabe, 592 Seiten, Illustrationen
Schlagwortketten:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Print