Cover von Der Ungeist der Stunde Null wird in neuem Tab geöffnet

Der Ungeist der Stunde Null

wie Österreich säte, was es heute hat
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Butterweck, Hellmut (Verfasser)
Verfasserangabe: Hellmut Butterweck
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: [2025]
Verlag: Weitra, Bibliothek der Provinz
Reihe: Edition science
Mediengruppe: Print
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturfarbeStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: Wissensturm Signaturfarbe:
 
Standorte: Sb 943. 6.09 ButterH / Geschichte Status: In Bearbeitung Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: C0007666988

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung:
Österreichs Politiker fanden nach der Befreiung kein Wort des Bedauerns über das Schicksal der Juden. Für Österreichs Leitartikler, deren Meinung damals die wichtigste Orientierungshilfe darstellte, hatte der Holocaust niemals stattgefunden. Daher konnte ihnen die – bis heute unbekannt gebliebene – sowjetische Sprachregelung, welche die Erwähnung der Juden als Opfer der deutschen Massenmorde untersagte, nur willkommen sein. So wurde die Chance vertan, aus dem Entsetzen über das Geschehene die Abwehrkräfte gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus hervorgehen zu lassen. Prof. Hellmut Butterweck belegt diesen Befund mit dem im Zuge einer akribischen Textanalyse gewonnenen Material.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Butterweck, Hellmut (Verfasser)
Verfasserangabe: Hellmut Butterweck
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: [2025]
Verlag: Weitra, Bibliothek der Provinz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DK943.6.09
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-99126-331-9
Beschreibung: 181 Seiten
Reihe: Edition science
Schlagwortketten:
Österreich / Nachkriegszeit / Judenvernichtung / Schweigen / Verdrängung / Antisemitismus / Medien / Sprache
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Print