wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Ökoliberal
			
		
		
		
			warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Krohn, Philipp (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Philipp Krohn
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachbuch
		
		
			Jahr: 
			2023
		
		
			Verlag:
			Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Buch
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Print
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signaturfarbe | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Wissensturm
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
				Standorte:
				Sb
330.
36 / Wirtschaft
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				C0007275224
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Angaben aus der Verlagsmeldung:
Bis zum Jahr 2050 müssen wir klimaneutral wirtschaften, wenn die Erderwärmung im vertretbaren Rahmen bleiben soll. Schon zu lange pflegen wir einen Lebensstil, der Ressourcen und Senken voraussetzt, die wir nicht haben. Daher gilt es, nachhaltig zu leben und unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren – jedoch ohne die individuelle Freiheit innerhalb der sozialen Marktwirtschaft zu beschränken.
Ökologische Grenzen anerkennen. 
Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es dem F.A.Z.-Wirtschaftsredakteur Philipp Krohn zufolge vor allem Anreize statt Verbote. Zwischen Ökomoralismus, der die Soziale Marktwirtschaft in Frage stellt, und einem Freiheitsverständnis, das Änderungen des fossilen Wohlstandsmodells für unzulässig hält, muss ein neues Konzept entstehen: Ökoliberalismus. Dieser erkennt ökologische Grenzen an und setzt auf verantwortungsbewusstes Handeln sowie dieses Konzept unterstützende Technik. In seinem Buch beschäftigt sich der Autor daher mit den fundamentalen Wertefragen des Klimadiskurses.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Philipp Krohn
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachbuch
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Buch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DK330.36
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-96251-150-0
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 272 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	Schlagwortketten:
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Print