 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Geniale Störung
			
		
		
		
			die geheime Geschichte des Autismus und warum wir Menschen brauchen, die anders denken
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Silberman, Steve (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Steve Silberman ; aus dem Amerikanischen von Harald Stadler und Barbara Schaden
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachbuch
		
		
			Jahr: 
			2016
		
		
			Verlag:
			Köln :, DuMont
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Print
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signaturfarbe | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | 
				| Zweigstelle:
				Urfahr | Signaturfarbe:   | Standorte:
				Sb 376. 5 / Erziehung | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				C0006349054 | 
				| Zweigstelle:
				Wissensturm | Signaturfarbe:   | Standorte:
				Sb 376. 5 / Erziehung | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				C0006337188 | 
		
	 
		 
		
			
			Angaben aus der Verlagsmeldung:
'Faszinierend zu lesen ? ein Buch für jeden, der sich für Autismus und das menschliche Gehirns interessiert.' Oliver Sacks.Was ist Autismus? Ist es eine verheerende Entwicklungsstörung, eine lebenslange Behinderung? Oder aber eine ganz normale kognitive Eigenheit, verwandt mit bestimmten Formen des Genies? In Wahrheit ist es das alles und noch mehr.In einer einzigartigen Mischung aus Historie, Reportage und Wissenschaft kommt Steve Silberman in seinem bahnbrechenden Buch dieser bis heute mysteriösen neuronalen Eigenheit auf die Spur. Er hat jahrelang die geheime Geschichte des Autismus recherchiert, die lange Zeit von den Ärzten, die durch die Entdeckung des Autismus berühmt geworden sind, unter Verschluss gehalten wurde. Zudem findet Steve Silberman überraschende Antworten auf die Frage, warum die Zahl der Diagnosen in den letzten Jahren gestiegen ist.Dabei nimmt er den Leser mit auf eine Kreuzfahrt nach Alaska, an Bord die führenden Programmierer von Silicon Valley. Oder auch ins London des 18. Jahrhunderts, in dem der ebenso reiche wie exzentrische Henry Cavendish das Ohmsche Gesetz und vieles andere entdeckte ? aber niemand davon erzählt. Und wir hören die Geschichte von Hans Asperger, der seine kleinen Patienten liebevoll 'kleine Professoren' nannte und versuchte, sie vor den Nazis zu schützen. Am Ende aber zeigt uns Steve Silberman in seinem wunderbar erzählten, empathischen Buch, dass viele unserer Errungenschaften und Entdeckungen von Autisten gemacht wurden, - und dass wir ihre andere Art zu denken, zu arbeiten und zu leben brauchen. Oder wie es die Autistin Sozia Zaks einmal formulierte: 'Wir segeln in eine ungewisse Zukunft, darum brauchen wir jede Form menschlicher Intelligenz auf dem Planeten, um gemeinsam die Aufgaben zu meistern.''Ambitioniert, genau und großherzig? Geniale Störung ist schön erzählt, human und wichtig!' The New York Times Book Review
Literaturangaben
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Steve Silberman ; aus dem Amerikanischen von Harald Stadler und Barbara Schaden
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachbuch
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		Köln :, DuMont
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DK376.5
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8321-9845-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-8321-9845-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Erste Auflage, 558 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		NeuroTribes
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Print