 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Karl Kunz
			
		
		
		
			ein Surrealist der Nachkriegsmoderne
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Wagner, Christoph (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Christoph Wagner
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachbuch
		
		
			Jahr: 
			[2023]
		
		
			Verlag:
			München, Klinkhardt & Biermann
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Print
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signaturfarbe | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | 
				| Zweigstelle:
				Wissensturm | Signaturfarbe:   | Standorte:
				Sb
7
KunzK / KünstlerInnenmonografien, Kunststile | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				C0007389502 | 
		
	 
		 
		
			
			Angaben aus der Verlagsmeldung:
Der Bildkosmos des Malers Karl Kunz (1905–1971) ist voller Spannung, Abgründe und Schönheit. In seinen rätselhaften, surrealistischen Gemälden zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion spiegelt sich ein hochbegabter Künstler wider, der nach seiner Wiederentdeckung mittlerweile auch international geschätzt wird.Maske, Bühne, Welttheater, Tanz, Körper und Eros sind zentrale Leitmotive im Werk von Karl Kunz. Akrobaten und Komödianten, Gaukler und mythologische Figuren sowie mystisch aufgeladene Bilder, die aus der Welt des Unterbewusstseins zu stammen scheinen, zeigen Kunz’ unbändige malerische Lust, »das Mysterium des Lebens« darzustellen. Die Wiederentdeckung und Neubewertung seines Werkes nahm 2021 einen fulminanten Anfang, als die Neue Nationalgalerie Berlin anlässlich ihrer Wiedereröffnung das von Karl Kunz 1942 im Verborgenen gemalte Gemälde "Deutschland erwache!" zwei Jahre lang neben Pablo Picassos im selben Jahr entstandenen "Großen liegenden Akt" präsentierte. Mit seiner Anklage gegen Krieg, Vertreibung und die damit einhergehenden menschlichen Tragödien gehört das Bild zu den Schlüsselwerken von Kunz, mit denen er mehr denn je den Nerv der Zeit trifft.
Der renommierte Kunstexperte und Autor Christoph Wagner stellt den mittlerweile auch international hochgeschätzten Maler kenntnisreich und anschaulich vor.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Christoph Wagner
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachbuch
	
	
		Jahr: 
		[2023]
	
	
		Verlag: 
		München, Klinkhardt & Biermann
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DK7
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-943616-90-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-943616-90-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		79 Seiten, Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	Schlagwortketten:
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Print